Picknickfahrt am 24.05.2025 Pferdehof Hartl, Kiemertshofen

Bei herrlichem Fahrwetter (Sonne, aber nicht heiß, etwas bewölkt und windig, kein Tropfen Regen) fand am 24.05.25 die jährliche Picknickfahrt am Pferdehof Hartl in 85250 Kiemertshofen statt. Schade, dass wir aufgrund vieler Absagen zuletzt nur mit 3 Kutschen gestartet sind. Das Gelände ist traumhaft und abwechslungsreich: Wald, Wiesen, Felder, Biber-Haine, kleine Dörfer und Weiler und eine ca. 20km lange Rund-Strecke die von Asphalt über Kies bis zu Feld- und Waldweg alles im Angebot hatte.

 

 

 

Abweichungen von der vorgesehenen Planung - kürzer oder länger - standen jedem Fahrer frei.

 

 

Der Wald meist richtiger Mischwald, weil es sie hier bei uns gar nicht gibt bleiben vor allem die massiven Eichen in Erinnerung. Auf den Feldern Roggen, der wächst gut auf "armen" Böden. Stimmt, an vielen Böschungen rieselt vor allem Sand. 

Deswegen in diesem Kreis einige Spargelfelder. Und Erdbeerplantagen. Bio. Im Plastiktunnel. Vereinzelt stahlen Mohn- und Kornblumen die Show. Und Gärten im ersten Frühlingsbunt. Die Karte warf gelegentlich Fragen auf, aber Spannung ob des Weges erhöht den Reiz.

 

 

 

Pause war auf einer windstillen Anhöhe, Wasser und Heu für die Pferde leicht erreichbar, eine Leine zum Anbinden schon gespannt.

 

 

Elke Treitinger

Geschwind Picknicktische und -stühle aufgestellt und ausgiebig beladen mit allem, was man mitgebracht hat - dumm wenn der Nachtisch noch zu Hause vergessen im Kühlschrank dümpelt. 

Beim Essen läßt sich übrigens gut mit den anderen Teams ratschen. Danach die restliche Tour wieder bis vor den Stall gefahren. Ein wunderbar gemütlicher Tag! Danke!

 

 

 

 

 

Appendix:

 

 

 

Wir veranstalten diese Fahrten, um den Fahrern traditioneller Gespanne Anlässe zu bieten, ihre Gespanne zu sinnvollen und ihrer Zeit entsprechenden Zwecken zu bewegen. Zu ihrer Zeit war Kommunikation mangels heutiger technischer Entwicklungen wie Telephon und heutiger elektronischer Unterhaltungsmedien eben noch ganz analog. Man war darauf angewiesen, sich gegenseitig persönlich zu besuchen, Anlässe zu schaffen, sich persönlich zu sprechen und Anlässe zur Unterhaltung selbst zu schaffen.

 

Die Romanciers des Realismus sind eine Quelle, die es uns erlauben, diese Anlässe und die Art ihrer Funktion und Durchführung genau zu studieren, so etwa bei Fontane in seinem Roman „Frau Jenny Treibel“ die Gesellschaftsfahrt nach Halensee.

 

 

Auch historische Bildquellen zeigen derartige Unternehmungen, wie etwa Picknickfahrten.

 

 

oder Fahrten im Park.

 

 

Es ist natürlich jedermanns Privatsache, wie er den Fahrsport betreibt, doch erfahrungsgemäß beschränkt sich der Hauptteil der Fahrten mit dem Gespann auf die – hoffentlich – tägliche Trainingsrunde, die meist mangels Variationsmöglichkeiten eher gleichförmig gestaltet bleibt.

 

Abwechslung im Training, in der Landschaft und in der Kommunikation zwischen den Fahrern – analog wie zu Kaisers Zeiten – ist der Sinn dieser Angebote.

 

Es wäre schön, wenn diese Angebote mehr genützt würden.

 

 

 

Hartmuth Huber

 

 

 

AIAT Deutschland